(Frankfurt, 10. Oktober 2022) Die Deutsche Bahn (DB) investiert weiter konsequent in neue Fahrzeuge und attraktive Verbindungen. Mit dem Fahrplan 2023 verbindet die DB den Nordwesten und Süden Deutschlands noch schneller und direkter. Davon profitieren auch Fahrgäste der DB in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Infos und Fahrkarten gibt es ab dem 12. Oktober auf bahn.de, im DB Navigator, in DB Reisezenten und DB Agenturen sowie an DB Automaten.
DB-Personenfernverkehrschef Dr. Michael Peterson: „Mit dem neuen Fahrplan gehen wir den nächsten Schritt auf dem Weg zum Deutschlandtakt und stellen die Weichen ganz klar auf weiteres Wachstum. Von den Investitionen in Infrastruktur und neue Fahrzeuge profitieren unsere Fahrgäste unmittelbar. So wächst 2023 unsere Zugflotte jeden Monat um drei neue ICE. Das ist ein Rekord.“
15 Minuten schneller und zusätzliche Fahrten via Stuttgart nach München
Am 11. Dezember geht ein Teilabschnitt der neuen Schnellfahrstrecke Stuttgart–Ulm in Betrieb. Drei von fünf zweistündlichen Fernverkehrslinien zwischen Stuttgart und München können dann schon die neue Schnellfahrstrecke nutzen und sind dadurch rund 15 Minuten schneller in Ulm, Augsburg und München. Reisende können so z.B. zweistündlich ab Fulda, Frankfurt Hbf und Frankfurt Flughafen schnell und komfortabel mit der Bahn fahren.
Neu ist dabei u.a. auch eine schnelle ICE-Direktverbindung von Montag bis Samstag um 6.03 Uhr ab Frankfurt Hbf nonstop nach Stuttgart (7.20 Uhr) und weiter via Ulm nach Augsburg und München (9.28 Uhr). Zusätzlich zu der bisherigen EC-Verbindung Saarbrücken–Stuttgart–München–Graz verlängert die DB das bisherige IC/ICE-Zugpaar Saarbrücken–Stuttgart über die Schnellfahrstrecke Wendlingen-Ulm bis München und bietet dieses künftig täglich an. Damit fährt der ICE neu auch sonntags ab Saarbrücken (8.27 Uhr) über Homburg (Saar) (8.49 Uhr), Kaiserslautern (9.11 Uhr), Neustadt/Weinstraße (9.37 Uhr), Mannheim (10.02 Uhr) und Stuttgart (10.45 Uhr) weiter nach Ulm (11.34 Uhr) und Augsburg nach München (Ankunft 12.56 Uhr). In der Gegenrichtung startet ein ICE neu auch samstags in München um 15.02 Uhr mit Halt in Augsburg, Ulm, Stuttgart nach Mannheim (an 17.46 Uhr), Neustadt/Weinstraße (an 18.09 Uhr), Kaiserslautern (18.33 Uhr), Homburg (Saar) (18.54 Uhr) und Saarbrücken (an 19.17 Uhr).
Mit der für Ende 2025 vorgesehenen vollständigen Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs werden dann alle Züge Stuttgart–München über die Schnellfahrstrecke fahren und das Fernverkehrsangebot weiter verbessert.
Neuer ICE 3neo im Einsatz
Auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main kommt ab 11. Dezember erstmals der neue ICE 3neo zum Einsatz – mehrmals täglich zwischen Köln und Frankfurt sowie auf den Strecken Köln–Wiesbaden–Mainz und Dortmund/Köln–Stuttgart–München. Der Zug fährt bis zu 300 km/h schnell, hat mehr Türen für einen komfortableren Einstieg, mehr Platz für Familien, einen neuen Hublift für mobilitätseingeschränkte Reisende, großzügigere Gepäckregale, mobilfunkdurchlässige Scheiben, Tablethalter und Kleiderhaken an jedem Sitz sowie acht Fahrradstellplätze.
Mehr Züge und Sitzplätze zwischen Köln Hbf und Frankfurt
Zwischen Frankfurt Flughafen und Köln sind mehrere ICE-Züge auf der Relation München–Nürnberg–Frankfurt–Köln Messe/Deutz–Essen bis zu 15 Minuten schneller unterwegs, indem sie weniger häufig in Limburg (Süd), Montabaur bzw. Siegburg/Bonn halten. Dafür erhalten diese Städte andere ICE-Fahrten zwischen Köln und Frankfurt. Reisende in Zügen von/nach Limburg und Montabaur müssen sich die Sitzplätze dann nicht mehr mit den Fernreisenden zwischen München und NRW teilen. Damit erhöht die DB die Sitzplatzkapazitäten auf der Relation. Zudem starten und enden mehr Züge für Reisende aus Limburg und Montabaur in Köln Hbf statt in Köln-Messe/Deutz.
Der frühe ICE aus Mainz (ab 6.06 Uhr) nach Köln mit Halt in Limburg Süd und Montabaur wird künftig ohne Halt in Siegburg/Bonn rund 20 Minuten schneller nach Köln Hbf (Ankunft 7.27 Uhr) fahren und ermöglicht dort Fernverkehrsanschlüsse z.B. nach Amsterdam, Ostwestfalen, Hannover und Berlin. Die schnellen ICE Frankfurt–Amsterdam–Frankfurt fahren auch am Samstagabend (ab Frankfurt 19.28 Uhr, an Amsterdam 23.29 Uhr) bzw. Sonntagfrüh von Amsterdam (ab 6.40 Uhr, an Frankfurt 10.31 Uhr).
Moderne Doppelstock-Intercity und Direktverbindungen entlang des Rheins
Die etwa zweistündliche Intercity-Linie von Stuttgart, Vaihingen/Enz, Heidelberg und Mannheim via Mainz, Koblenz und Bonn nach Köln fährt künftig nach Wuppertal, Bielefeld, Hannover, Magdeburg und Dresden (statt bisher über Münster nach Hamburg). Dadurch entstehen neu umsteigefreie Verbindungen z.B. von Mainz und Koblenz nach Bielefeld und Hannover. Meist lösen auf dieser Linie moderne Doppelstock-Intercity die bisherigen älteren Intercity-Züge ab.
Der tägliche ICE um 12.20 Uhr ab Mainz und 13.13 Uhr ab Koblenz fährt statt bisher nach Dortmund künftig als Sprinter umsteigefrei bis nach Hamburg (17.53 Uhr) – rund 20 Minuten schneller als mit der bisherigen Umsteigeverbindung. Die bestehende frühe Verbindung Wiesbaden (ab 5.26 Uhr) über Mainz (5.40 Uhr) und Worms (6.08 Uhr) nach München fährt künftig täglich (bisher nur Montag bis Freitag). Der Zug erreicht München zehn Minuten früher als bislang, mit Halt neu auch in Günzburg, Ankunft um 8.14 Uhr.
Einzelne wenige, entlang des Rheins zusätzlich zum Stundentakt angebotene Fernverkehrszüge können vor allem aufgrund von Baustellen bis 31. März 2023 vorübergehend nicht angeboten werden.
ICE-Direktverbindung von Nord- und Mittelhessen zum Schwarzwald und Bodensee
Vom 26. Mai bis 10. September 2023 verlängert die DB einen aus Hamburg über Kassel, Marburg, Frankfurt und Darmstadt nach Karlsruhe fahrenden ICE (Abfahrt Frankfurt freitags 15.20 Uhr, samstags 13.20 Uhr) am Wochenende durch den Schwarzwald bis Konstanz (Ankunft freitags 20.09 Uhr bzw. samstags 18.08 Uhr). Die Abfahrt in der Gegenrichtung nach Norden ist in Konstanz samstags 11.48 Uhr bzw. sonntags 13.48 Uhr). Weitere Halte sind Offenburg, St Georgen, Villingen, Donaueschingen, Singen und Radolfzell.
Neue Direktverbindungen nach Österreich und in die Schweiz
Am Wochenende wird ein über Fulda und Frankfurt (ab 15.50 Uhr) nach München fahrender ICE ab dort weiter via Rosenheim von/nach Innsbruck verlängert. Ankunft dort ist um am Freitag und Samstag um 21.18 Uhr. Zurück geht es am Samstag und Sonntag um 8.40 Uhr nach Frankfurt (an 14.08 Uhr) und Fulda.
Drei bestehende ICE über Kassel-Wilhelmshöhe und Frankfurt nach/aus Zürich fahren am Wochenende künftig weiter von/nach Chur, Landquart und Sargans – ein ICE Samstag und Sonntag ab Frankfurt um 12.06 Uhr neu bis Chur (Ankunft 17.23 Uhr) und zwei ICE ebenfalls jeweils samstags und sonntags neu ab Chur (15.37/17.37 Uhr) nach Frankfurt (an 21.08/23.08 Uhr).
Die samstags vom 17. Dezember 2022 bis 25. März 2023 durchgehenden ICE-Verbindungen Hamburg–Kassel–München–Landeck-Zams fahren weiter von und nach St. Anton am Arlberg, dem größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs: Abfahrt in Kassel Wilhelmshöhe ist um 8.48 Uhr, Ankunft in St. Anton um 16.07 Uhr. In der Gegenrichtung fährt der ICE um 11.48 Uhr ab St. Anton mit Ankunft in Kassel um 19.09 Uhr.
Bei einer bisher bestehenden Railjet-Direktverbindung am Wochenende aus Frankfurt via Stuttgart nach Wien und Budapest ist dafür künftig wegen veränderter Fahrzeugeinsatzplanung ein Umstieg in München erforderlich.
Neue Nachtzugverbindungen Frankfurt–Dresden–Prag
Frankfurt (ab 0.52 Uhr) erhält neu einen Nightjet mit Schlaf- und Liegewagen sowie mit IC-Fahrkarten nutzbaren Sitzwagen über Nacht von Zürich nach Leipzig (an 4.48 Uhr), Dresden (an 7.05 Uhr), Bad Schandau (7.31 Uhr) im Elbsandsteingebirge und Prag (9.35 Uhr). Der bestehende Nachtzug Zürich–Berlin wird künftig mit diesem mitgeführt und fährt daher neu über Halle (an 5.37 Uhr) statt Magdeburg nach Berlin (an 7.20 Uhr). In der Gegenrichtung startet der neue Nightjet um 18:25 Uhr in Prag und z.B. um 21.10 Uhr in Dresden und erreicht Frankfurt bereits um 3:46 Uhr.
Der bestehende Nachtzug Zürich–Hamburg–Zürich fährt künftig in etwas anderer Zeitlage und hält dabei nachts neu auch in Darmstadt und Hanau. Zudem realisiert er neu in beiden Richtungen auch Direktverbindungen von/nach Nienburg, Verden und Bremen statt wie bisher nach Lüneburg. Die Abfahrtszeiten für Darmstadt, Frankfurt und Hanau liegen zwischen 1.53 und 2.31 Uhr in Richtung Norden bzw. 4.17 und 4.50 Uhr in Richtung Zürich. Ankunft in Zürich ist um 10.05 Uhr.
Weitere ICE-Halte in Hanau
Zwei weitere ICE-Züge von Frankfurt Flughafen via Kassel und Braunschweig nach Berlin können künftig auch in Hanau halten – um 10.33 Uhr und 16.33 Uhr. Damit gibt es kaum noch Lücken im ICE-Stundentakt nach Berlin.
Auch 2023 umfangreiche Bauarbeiten für moderne Infrastruktur
Auch im Jahr 2023 geht die Sanierung des Schienennetzes unvermindert weiter. Aufgrund der damit verbundenen Baustellen wird die Bahn das Angebot auf einigen Verbindungen zeitweise anpassen müssen, was teilweise bereits in den Fahrplan eingearbeitet ist. Über die im kommenden Jahr anstehenden großen Baumaßnahmen wird DB Ende des Jahres informieren.