News

Wieslauterbahn in der Südwestpfalz: Betrieb läuft weiter

Herausgeber: Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd

Der Verkehr auf der Wieslauterbahn zwischen Bundenthal-Rumbach und Hinterweidenthal im Dahner Felsenland läuft bis zum Ende der saisonalen Verkehre weiter.

Der Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd, die AVG als Betreiberin der Strecke sowie die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland haben unter Beteiligung des Landesklimaschutzministeriums einen Weg gefunden, die von der AVG ausgesprochene Kündigung des Pachtvertrages so auszusetzen, dass die beliebten Züge in die Tourismus- und Urlaubsregion in der Südwestpfalz bis Mitte November planmäßig weiterfahren können.

Mittwochs, samstags und sonntags fahren somit bis Ende Oktober (Sonntag, dem 29.10.2023) die saisonalen Züge von Neustadt/W, Landau und Karlsruhe zum Jungfernsprung, zum Teufelstisch oder dem Planetenweg.

Für Radfahrer bietet sich sogar eine grenzüberschreitende Route entlang der Wieslauter nach Wissembourg oder noch weiter bis Lauterbourg im Elsaß an. Dort bestehen Anschlüsse an die Regionalbahnen nach Winden - Neustadt bzw. Richtung Wörth/Karlsruhe. Auf allen Strecken gelten auch die Verbundfahrausweise und somit auch das Deutschland-Ticket. Die Radmitnahme in den Zügen ist an Wochenendenden ganztägig, an Wochentagen ab 9 Uhr kostenfrei.

Nach dem eigentlichen Saisonende geht die Wieslauterbahn aber nochmals zum Martinimarkt an den Start: Am 12. November pendeln Züge von und nach Dahn, ab Neustadt/W ist ein Zubringerzug geplant.

Die beigefügte Aufnahme zeigt einen Triebwagen der DB Regio als Bundenthaler kurz vor dem Endbahnhof im Wieslautertal (Aufnahme und alle Rechte: fritz engbarth), sie kann für diese Pressemeldung kostenfrei verwendet werden.

Die beigefügte Aufnahme zeigt einen Triebwagen der DB Regio als Bundenthaler kurz vor dem Endbahnhof im Wieslautertal (Aufnahme und alle Rechte: Fritz Engbarth).

 

Wieslauterbahn in der Südwestpfalz

Wieslauterbahn in der Südwestpfalz