(copy 4)

Magazin

Die Erfolgsgeschichte der S-Bahn Rhein-Neckar

Am 14. Dezember 2023 feierte die S-Bahn Rhein-Neckar ihren 20. Geburtstag. Anlässlich ihres Betriebsjubiläums blicken wir zurück auf die großen Meilensteine und Entwicklungen, die ganz im Sinne des Ausbaus und der Verbesserung von Angebot und Service für die Fahrgäste verliefen.

Artikel lesen

(copy 3)

Magazin

Totalsperrung und umfangreiches Ersatzkonzept im Nahverkehr

Während einer dreiwöchigen Sperrung der Riedbahn vom 1. bis 22. Januar 2024 kommt es durch Vorbereitungsarbeiten zu Einschränkungen im Schienenverkehr.

Artikel lesen

(copy 2)

Magazin

Mehr Respekt auf ganzer Linie

Von Beleidigungen bis körperliche Angriffe: Viele Mitarbeitende im Nah- und Fernverkehr sind mittlerweile Gewalt ausgesetzt. Mit Plakaten in Zügen und an Bahnstationen werben wir für einen respektvolleren Umgang.

Artikel lesen

Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 3)

Deutschlandticket

Für 49 € quer durchs Land – das Deutschlandticket ist da!

Seit dem 1. Mai 2023 ist das Deutschlandticket da! Damit kannst du günstig und klimafreundlich den gesamten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen – über Verbund- und Landesgrenzen hinweg. Die wichtigsten Infos gibt es hier!

Jetzt Ticket sichern!

(Kopie 2) (copy 23)

Magazin

Statusupdate Mobilität

In der Vergangenheit galt das Auto als Statussymbol. Doch das wandelt sich. »Das beste Auto ist das, was nicht mehr gebaut werden muss«, bringt die Autorin Katja Diehl in ihrem Buch „Autokorrektur“ das Denken einer jüngeren Generation auf den Punkt. Wichtiger heute: Klimafreundlich und bezahlbar ankommen.

Artikel lesen

Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 8)

Magazin

Klimaschutz: 4 Ideen für die Verkehrswende

Vom Tempolimit auf der Autobahn bis zur Einführung eines CO2-Preises – viele Vorschläge zur Mobilitätswende sorgen für hitzige Diskussionen. Doch es gibt weitaus mehr Ideen, über die es sich zu sprechen lohnt. Wir stellen euch vier davon vor, die gut für Verkehr und Klima sind.

Artikel lesen

Rolph verabschiedet sich.

Die Marke Rolph wird nicht länger gepflegt. Eine neue Dachmarke für den Nahverkehr in Rheinland-Pfalz befindet sich in der Entwicklung. Der Weiterbetrieb dieser Seite dient nur dazu, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen in der Zwischenzeit vorhalten zu können.

Der Nahverkehr
in Rheinland-Pfalz

Auf dieser Seite dreht sich alles um die Mobilität in unserem Land:
Neben aktuellen Meldungen rund um den Nahverkehr helfen wir dir,
die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden.

Katrin Eder: „Digitalisierung gibt den Bussen Vorfahrt“

Mobilitätsministerin Katrin Eder überreichte einen Förderbescheid über rund 1,85 Millionen Euro für die Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH in Bad Kreuznach – Ministerin: „Wir fördern die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs im ländlich geprägten Raum“

Herausgeber: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

„Um unser Land klimafreundlicher zu machen, müssen wir an vielen Stellschrauben drehen. Der Verkehrssektor ist hier besonders gefordert. Während in allen anderen Sektoren der CO2-Ausstoß sukzessive zurückgeht, stagniert er derzeit noch beim Verkehr. Um eine echte klimafreundliche Verkehrswende zu erreichen, brauchen wir daher den Umstieg auf ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Der ÖPNV bildet hierfür das Rückgrat, insbesondere für längere Strecken. Um den Busverkehr attraktiver zu machen und ihm Vorfahrt zu geben, nutzen wir zunehmend modernste Technik“, erklärte Mobilitätsministerin Katrin Eder in Bad Kreuznach. Sie übergab einen Förderbescheid in der Höhe von 1,85 Millionen Euro für die Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH (KRN) an Geschäftsführer Uwe Hiltmann. Die geförderte Technik verbindet Fahrgastfreundlichkeit mit Klimaschutz.

Die KRN stellt seit 17. Oktober 2022 als kommunales Verkehrsunternehmen den ÖPNV für die Stadt Bad Kreuznach und die Landkreise Mainz-Bingen und Bad Kreuznach. „Sie ist ein gemeinwohlorientiertes kommunales Unternehmen, dessen Ausstattung mit modernster Technik wir gerne unterstützen“, so Mobilitätsministerin Katrin Eder.

Die Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH investiert in den Echtzeitdatenaustausch zwischen den Bussen und mit der Zentrale. Dieser Austausch ermöglicht es, Fahrgästen zuverlässige Informationen über die Ankunft ihrer Busse zur Verfügung zu stellen und Ampeln auf Grün zu schalten, wenn sich ein Bus nähert. Das Mobilitätsministerium fördert dieses System durch die Übernahme von 60 Prozent der Gesamtkosten von 3,08 Millionen Euro für die notwendige Technik. „Die geförderte Technik trägt damit auch zur Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs bei“, erläuterte Ministerin Eder.

„Die KRN gehört seit Betriebsstart zu den Busbetrieben im Land, die am besten digitalisiert sind. Das ermöglicht nicht nur eine durchgängige Echtzeitinformation der Fahrgäste, sondern auch die durchgängige digitale Verkehrssteuerung in unserer Leitstelle“, sagte der KRN-Aufsichtsratsvorsitzende Steffen Wolf und dankte dem Land: „Die Förderung hat die KRN von Beginn an dabei unterstützt, den ÖPNV in unserer Region modern und attraktiv zu gestalten.“

Doppelter Pfeil nach oben