Mit Podcasts im Ohr durch den Tag rolphen
Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zu einer Verabredung oder auf dem Sprung in die nächste Bahn oder den nächsten Bus: Podcasts sind mittlerweile ständige Begleiter in unserem Alltag geworden.
Wir haben mal genauer hingehört und erklären dir in diesem Artikel die Vorteile des Mediums. Außerdem haben wir noch einige Podcast-Tipps zum Thema Mobilität für dich im Gepäck. Damit kann auf deiner nächsten Reise nichts mehr schiefgehen.

Kurzer Faktencheck:
Laut aktuellen Umfragen hören circa 38 Prozent der deutschen Bevölkerung wöchentlich Podcasts (Statista 2021). Besonders durch die Pandemie sei die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer weiter angestiegen. Podcasts haben sich zu einem echten Trendmedium entwickelt.
Doch was sind genau die Vorteile und wo wird Podcast überall gehört?
- Podcast hören ist einfach.Mittlerweile gibt es unzählige Plattformen, die eine Vielzahl an verschiedenen Podcasts anbieten und zum Download bereitstellen. Die bekanntesten sind: Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Audible oder Podimo.
- Podcast bietet vielfältige Themen. Es gibt eine große Themenauswahl und viele Nischen zu den unterschiedlichsten Branchen und Marken.
- Podcast kann überall gehört werden.Egal, welche Tätigkeit du ausübst, Podcast hat den Vorteil, beweglich zu sein, und eignet sich hervorragend als „Nebenbei-Medium“.
- Podcast kann schnell und aktuell sein.Denn gerade, wenn du etwas dazulernen willst, sind Podcasts super und können viele Informationen vermitteln.
- Podcast kann persönlich, aber auch professionell sein. Das Medium bietet unterschiedlichesEntertainment an. Die Hörerschaft kann in verschiedene Rollen schlüpfen und verschiedene Einblicke in ein Gespräch bekommen: Beispielsweise in ein themen- und faktenbasiertes Interview oder als Zuhörer Teil eines entspannten Gesprächs zwischen zwei Freunden sein.
- Podcast vermittelt das Gefühl von Teilnahme.Besonders, wenn es in einer Folge um persönliche Erfahrungen oder Ereignisse geht, bekommt die Zuhörerschaft einen privaten Eindruck, fühlt sich der erzählenden Person näher und mit ihr verbunden.
Podcasts werden am häufigsten in der Freizeit gehört oder in Situationen, in denen wir warten müssen. Beispielsweise wenn wir eine Tätigkeit ausführen, die nicht unsere komplette Aufmerksamkeit von uns verlangt. Dazu zählen alltägliche Dinge wie putzen, aber auch spazieren gehen oder das Pendeln auf die Arbeit. Bus- und Bahnfahrten oder Fußwege eignen sich sehr gut, um das Medium unterwegs in den Alltag zu integrieren.
Podcast-Tipps
Für deine nächste Fahrt mit dem Nahverkehr in Rheinland-Pfalz haben wir dir vier Podcasts rund um das Thema Mobilität herausgesucht:
Mobilitätsfunk
Einmal monatlich thematisiert der Podcast Mobilitätsfunk aktuelle Veränderungen in der Mobilitätsbranche. Hierfür spricht das Podcast-Team in jeder Folge mit einem Experten aus verschiedenen Fachbereichen, darunter beispielsweise Themen wie Multimodalität, alternative Antriebe, sicheres Radfahren oder eine Welt ohne Privatautos. Hier ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei, hör doch mal rein!
Mobilitätsfunk findest du auf folgenden Plattformen:Mobilitaetsfunk.de, GetPodcast, Spotify, Apple Podcasts, Listen Notes.
Bewegt euch!
Die beiden Moderatorinnen Anja Rose und Manuela Weichenrieder treffen in diesem Podcast auf Experten des Mobilitätswandels. Das Thema „Mobilität ist in Bewegung“ zieht sich in vielen interessanten Folgen durch den gesamten Podcast. Ein besonderer Fokus liegt auf der Mobilität der Zukunft und damit verbundenen Nachhaltigkeits-Themen. Eine sehr empfehlenswerte Folge ist beispielsweise „Grüne Schublade“. Hier erfahren die Hörerinnen und Hörer alles rund um das Thema Wasserstoff und seine technische Zukunftsrelevanz. Hört doch gerne mal rein!
Bewegt euch! findest du auf folgenden Plattformen: Podimo, Spotify, Apple Podcasts, Listen Notes, Deezer, Podbay oder Audible.
AutoMobil
In diesem Podcast thematisiert Lars Feyen, detektor.fm-Redakteur, warum der ÖNPV einen wichtigen Beitrag zur gelingenden Verkehrswende leisten muss und wo noch Lücken in dieser Branche zu finden sind. Er begrüßt immer wieder neue Gäste. Gemeinsam hinterfragen sie beispielsweise die Umsetzbarkeit der Mobilitätsziele für Gemeinden und Kommunen.
AutoMobil findest du auf folgenden Plattformen: Apple Podcasts, Spotify oder detektor.fm.
Quarks Autokorrektur
Das Team von Quarks Autokorrektur thematisiert und spricht in insgesamt 29 Folgen über die Themen Mobilität, Klimaneutralität und sicheres Fahren im ÖPNV. Hierbei ist die Wissenschaft immer mit dabei und erklärt auch ihre Sicht der Dinge. Die Folge „Gehört die Zukunft allein dem E-Auto?“ dreht sich beispielsweise um das Thema E-Mobilität und ihre zukunftsfähige Anwendung.
Quarks Autokorrektur findest du auf folgenden Plattformen:WDR Mediathek, Spotify, Apple Podcasts, Phonostar.de, Listen Notes, Audible oder auf Quarks.de.