Von der Retortenrepublik zum Erfolgsmodell

Ausstellungen, Konzerte, Events – in ganz Rheinland-Pfalz gibt es rund um das 75. Landesjubiläum viel zu erleben. Gefeiert wird, dass die Bevölkerung des neuen Bundeslands am 18. Mai 1947 mehrheitlich für die Landesverfassung stimmte – der Beginn einer zunächst nicht erwarteten Erfolgsgeschichte.

Dass wir Rheinländer und Pfälzer uns so gut zusammenraufen würden, war zunächst nicht ausgemacht. Angesichts unterschiedlicher Traditionen stand man sich lange argwöhnisch gegenüber – inzwischen sind wir jedoch durch einen starken Zusammenhalt geprägt. Ein Grund mehr, das lebendige Miteinander mit Kultur, Musik und Unterhaltung zu feiern. Veranstaltungen gibt es in den kommenden Monaten im ganzen Bundesland.

Bindestrichland in guter Gesellschaft

Wie unsere Nachbarn Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind wir ein Bindestrichland. Die parlamentarische Republik Rheinland-Pfalz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Verordnung Nr. 57 der französischen Besatzungsmacht und mit der nachfolgenden Volksabstimmung geschaffen. Das Bundesland umfasst Gebiete, die früher zur preußischen Rheinprovinz, zur bayerischen Pfalz und zu Hessen gehörten. Also mussten sich Menschen mit unterschiedlicher Geschichte und Kultur in dem neuen Gebilde zusammenfinden. Und das taten sie: Gemeinsam gemeisterte Herausforderungen und der wirtschaftliche Aufschwung ließen die Gegensätze zwischen Rheinländern und Pfälzern verblassen – das Experiment im Südwesten ist gelungen.

Festumzug quer durch Mainz

Unsere Geschichte kann man in der Ausstellung „75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Objekten“ online Revue passieren lassen. Gezeigt werden zum Beispiel die Geburtsurkunde des Landes und der Wintermantel eines italienischen Gastarbeiters, ein Foto von der Einweihung des Mosel-Schifffahrtsweges und das Plakat einer Friedensdemo im Hunsrück. Das historische Panorama wird ab 20. Mai digital gezeigt und ist Teil des Programms zum Landesjubiläum 2022. Darin finden sich neben weiteren Ausstellungen etwa die Nibelungen-Festspiele in Worms und der Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. bis 22. Mai in Mainz. Das bunte Kultur- und Bühnenprogramm ist kostenfrei und am Festsonntag rollt ein bunter Umzug durch die Landeshauptstadt. Zum Rheinland-Pfalz-Tag öffnet die Landesregierung drei Tage lang ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen, der Landtag veranstaltet das traditionelle Verfassungsfest.

Mehr Informationen zum Rheinland-Pfalz-Tag und wie ihr problemlos an- und abreisen könnt, findet ihr hier.  


Gut zu wissen:  Das Rheinland-Pfalz-Ticket ist aufgrund der Feierlichkeiten schon ab dem 18. Mai ab 0:00 Uhr gültig. 

Noch ein Jubiläum: 175 Jahre Eisenbahn

Im Jahr 2022 gibt es neben dem Landesjubiläum einen weiteren Jahrestag zu feiern: Unser Schienenverkehr ist gleich ein ganzes Jahrhundert älter als das Bundesland. Zum Jubiläum „175 Jahre Eisenbahn in Rheinland-Pfalz“ ist am ersten Wochenende im Oktober eine Veranstaltung in Neustadt an der Weinstraße parallel zum Weinlesefest geplant. Dabei treffen sich Geschichte und Zukunft: Besucher können in historischen Dampfzügen fahren und den „Coradia Polyvalent“ besichtigen. Der Zug wird künftig im deutsch-französischen Nahverkehr eingesetzt.

Doppelter Pfeil nach oben