Rolph bringt euch hin:

Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz.

Vom 20. bis 22. Mai 2022 ist die Landeshauptstadt Mainz Gastgeberin des Rheinland-Pfalz-Tages. Nachdem das traditionelle Landesfest pandemiebedingt zwei Jahre lang nicht stattfinden konnte, geht es diesen Mai mit einem vielfältigen Programm endlich wieder an den Start.

An- und Abreise

Rolph bringt euch zum Rheinland-Pfalz-Tag nach Mainz. Und wieder zurück. Ihr möchtet ganz entspannt mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen und auf eine stressige Parkplatzsuche verzichten?

Dann habt ihr Glück! Denn extra für die Feierlichkeiten werden Sonderfahrten angeboten, damit alle sicher an ihr Ziel kommen.

Einen Überblick über die Fahrpläne hat Rolph euch hier zusammengestellt:

Das richtige Ticket

Gute Erreichbarkeit

Die Landeshauptstadt Mainz ist mit Rolph gut und einfach erreichbar! Egal, ob ihr allein, zu zweit oder in einer Gruppe mit bis zu fünf Personen anreist, das Rheinland-Pfalz-Ticket lohnt sich.

Aufgrund der Feierlichkeiten ist das Ticket ausnahmsweise schon ab dem 18. Mai 0:00 Uhr gültig. 

Eine Übersicht der verschiedenen Tarifgebiete findet ihr hier.  

Zu eurem zuständigen Verkehrsverbund kommt ihr hier.

Mainz

Komm mit in die Zukunft!

Der Rheinland-Pfalz-Tag hat sich zu einem bunten und vielfältigen Ereignis entwickelt. Er bietet einen Einblick in die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt des Bundeslandes: Das dreitägige Fest wird begleitet durch Livemusik, eine Vielzahl von Mitmach-Angeboten, Aktionsflächen von Vereinen, Institutionen und Unternehmen, von regionaltypischen Gerichten und Wein.

Auch Rolph wird an dem Wochenende natürlich mit einem Stand vertreten sein. In den vergangenen Jahren wurden Besucherzahlen im sechsstelligen Bereich gezählt.

Ein Motto darf bei so einem Fest natürlich nicht fehlen! „Mainz – komm mit in die Zukunft!“ soll die Besucherinnen und Besucher für eine aktive Gestaltung der Stadt der Zukunft inspirieren. Das bunte und familienfreundliche Programm bietet Inspirationen rund um die Themen Wissenschaft, Tourismus und Kultur und auch das von 2015 bis 2021 frisch sanierte Deutschhaus, der Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags, öffnet für die Tage der Feierlichkeiten seine Türen für Besucherinnen und Besucher.

Der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling freut sich auf die Feierlichkeiten und ist sich sicher, dass die Mainzerinnen und Mainzer durch ihre Weltoffenheit, Lebensfreude und Herzlichkeit gute Gastgeberinnen und Gastgeber für den Rheinland-Pfalz-Tag sein werden.

Historie

Die Entstehung

Um den Ursprung des Fests zu verstehen, lohnt ein kurzer Rückblick in die Geschichte: Denn das Land Rheinland-Pfalz ist keine historisch gewachsene Einheit.

Es entstand, als die französische Militärregierung 1946 die Regierungsbezirke Koblenz, Trier, Montabaur, Mainz und Pfalz zusammenfasste.

Der Rheinland-Pfalz-Tag wurde dann 1984 erstmals durch den damaligen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel ins Leben gerufen. Er sah den Tag als eine Chance, dass sich die Bürgerinnen und Bürger aus den verschiedenen Teilen des Landes kennenlernen.

geburtstag

75 Jahre Rheinland-Pfalz

Die Feierlichkeiten zum jährlichen Rheinland-Pfalz-Tag reihen sich in diesem Jahr in weitere Festivitäten im ganzen Land ein: Am 18. Mai 1947 wurde in Koblenz erstmals über die rheinland-pfälzische Verfassung abgestimmt und der erste Landtag gewählt.

 

Das bedeutet: Rheinland-Pfalz feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass findet im Mainzer Staatstheater ein Festakt statt, der den Geburtstag des Landes würdigt.

„Aus dem ursprünglichen Kunstprodukt Rheinland-Pfalz hat sich ein wirtschaftlich starkes Land mit einer eigenen Identität entwickelt. Diese Erfolgsgeschichte haben wir den Menschen, die hier leben und arbeiten, zu verdanken. Das hat sich besonders noch einmal im vergangenen Jahr gezeigt. Deshalb wollen wir im kommenden Jahr ein großes Fest mit allen Bürgern und Bürgerinnen feiern. Neben dem Blick in die Geschichte wird es dabei um das Rheinland-Pfalz von heute und morgen gehen“, so die Ministerpräsidentin Malu Dreyer in einer Pressemeldung vom 1. März 2021.

Doppelter Pfeil nach oben