Hi. Ich bin rolph.

In meinem Namen steckt RLP, in meinem rollenden O eine Menge moderner Mobilität, und das H ist eigentlich nur dafür da, dass Du das in einer Silbe gut aussprechen kannst.

Warum Rolph

Viele Rheinland-Pfälzer wünschen sich einen zentralen Verantwortlichen für den Nahverkehr. Am besten einen, der alle Möglichkeiten, sich von A nach B fortzubewegen zusammen denkt. Jemand, der zuständig ist für Mobilität in diesem Land. Eine Anlaufstelle. Aber auch einen Impulsgeber. Jemand, der die zukünftigen Angebote vorausschauend gestaltet. Am besten jemand, der alle Mängel behebt und prophetisch in die Zukunft sieht. Der so flexibel ist wie Taxi Mama und so cool wie ein autonomes Elektromobil. Am besten Einen, der alle Rheinland-Pfälzer und unsere Besucher per Gedankenübertragung an den richtigen Ort beamt. Zu geringen Kosten und frei von jeglicher Mühsal. So Einen gab es leider nicht. Deshalb haben sich ein paar kreative Köpfe mich ausgedacht.

Wer ist Rolph?

Erstmal bin ich ein netter Kerl. Und hinter mir stehen natürlich ein paar handlungsfähige Institutionen mit tatkräftigen Menschen. Aber das ist nicht alles. Denn Mobilität ist nicht nur eine Frage des richtigen Angebots, sondern viel mehr eine Frage der Nutzung. Mobilität ist auch das, was jeder Einzelne tut. Und hier kommen Sie ins Spiel: Auch Sie sind rolph. Denn Sie gestalten Mobilität in Rheinland-Pfalz mit. Immer, wenn Sie sich von A nach B bewegen. rolph - das ist Mobilität für unser Land. rolph - das ist Mobilität zum Duzen. Und wie rolphst du?

Wer steht hinter Rolph?

Ich stehe zwar für die Mobilität in Rheinland-Pfalz. Aber ich stehe natürlich nicht alleine da. Hinter mir gibts eine ganze Reihe wichtiger Player, die gemeinsam dafür sorgen, dass wir ein gutes Mobilitätsangebot im Land haben. Dass es funktioniert und immer weiter verbessert wird. 

Auf oberster Ebene spielen drei Institutionen im Hintergrund eine wichtige Rolle: Das rheinland- pfälzische Verkehrsministerium und die beiden rheinland-pfälzischen Zweckverbände Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Süd (ZÖPNV Süd). Die kümmern sich um die Koordination, Organisation und Finanzierung des Nahverkehrs. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass sie europaweite Ausschreibungen durchführen. Dass sie die Verkehrsunternehmen beauftragen, die auf den einzelnen Strecken fahren. Und, dass sie kontrollieren, ob die auch alles richtig machen.

Das ist aber noch nicht alles. Die beiden Zweckverbände gestalten auch den Fahrplan und stimmen ihn mit den regionalen Verkehrsverbünden ab. Sie geben vor, wie der Vertrieb der Angebote aussehen muss und planen und finanzieren ergänzende Buslinien, die Knotenpunkte miteinander verbinden und so das Schienennetz ergänzen.

Die Verkehrsverbünde in Rheinland-Pfalz

Und dann sind da noch die Verkehrsverbünde in Rheinland-Pfalz. Fünf Stück an der Zahl. Jeder Verbund ist für ein bestimmtes Gebiet im Land zuständig. Von ihnen bekommst du alle Infos rund um Tickets, Verbindungen und den gesamten ÖPNV in deiner Region. Sie entwickeln auch die Tarifangebote, mit denen du unterwegs bist, koordinieren den regionalen Busverkehr und stimmen die Fahrpläne mit denen der Nahverkehrszüge ab. Damit es nicht an einer Stelle zu viele und an anderer Stelle zu wenig Angebote gibt.

Was heißt das nun für dich? Etwas mehr Durchblick in diesem Institutionen-Dschungel! Die Verbünde sorgen nämlich dafür, dass es in deiner Region nur einen Fahrplan, einen Fahrschein und einen Tarif für alle Busse und Nahverkehrszüge gibt! Welcher Verbund in deiner Region zuständig ist, siehst du auf dieser Karte:

Aktueller Liniennetzplan von Rheinland-Pfalz

Barrierefreie Bahnstationen

Doppelter Pfeil nach oben