Mit dem Bus
durch Rheinland-Pfalz
rolphen

Die neuen Busnetze machen Rheinland-Pfalz fit für die Zukunft. Die Neuplanung des Angebots geht auf die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen ein und bringt ihnen eine Vielzahl an Vorteilen: eine gehobene Fahrzeugausstattung, neue Verbindungen, eine bessere Vertaktung und Verknüpfung von Schiene und Bus, Erweiterungen des Fahrplans sowie eine flächige Erschließung, auch in den ländlichen Regionen. Entdecke das Bus-Angebot für Rheinland-Pfalz

Alle Details zu den Neuerungen des Buskonzepts in deinem Landkreis erfährst du in unserer interaktiven Rheinland-Pfalz-Karte per Klick auf deinen Landkreis. Dort findest du Informationen zum Umsetzungszeitraum, den Vorteilen im Detail und per Link weiterführende Informationen auf der Webseite des jeweiligen Verbundpartners.

 

Das ÖPNV-Konzept in den Landkreisen

Durch Klicken auf deinen Landkreis findest du alle wichtigen Informationen über die Neuerungen und Änderungen in deinem Landkreis. 

Die Busnetze werden nach und nach verbessert und erweitert, hierbei wird sukzessive vorgegangen und manche Landkreise sind in der Umsetzung bereits weiter als andere. Doch bereits jetzt ist in allen Landkreisen in Rheinland-Pfalz ein gutes Busangebot gegeben.

Übergreifende Linien

Mit der Umsetzung der neuen Busnetze werden nach und nach mehr übergreifende, landesweit bedeutsame Buslinien angeboten. Eine Übersicht einer Auswahl findest du in der Karte, eine ausführliche Beschreibung der Linien unter der Karte: 

Mit dem RegioBus 120 besteht eine neue Direktverbindung zwischen Altenkirchen, Flammersfeld, Horhausen, Straßenhaus, Rengsdorf und Neuwied. Dabei sinkt die Fahrzeit zwischen den beiden Kreishauptstädten auf rund 75 Minuten, zudem wird die Oberwesterwaldbahn mit dem Eisenbahnknoten Neuwied verbunden.

Die Linie ist täglich im 1- oder 2-Stunden-Takt von frühmorgens bis Mitternacht unterwegs. Unter anderem wird das Industriegebiet Horhausen/Willroth/Krunkel von dieser Linie erschlossen. 

Es kommt der Haustarif von Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM) zur Anwendung.

Die Linien 270 verbindet den Raum Hachenburg, die Nister, die Abtei Marienstatt und das Gebhardshainer Land montags bis freitag stündlich und am Wochenende im 2-Stunden-Takt mit dem Eisenbahnknoten Betzdorf. Außerdem verbindet sie die Oberwesterwaldbahn und die Siegstrecke mit den berühmten Wanderwegen der Kroppacher Schweiz (Westerwaldsteig und Marienwanderweg).

Es kommt der Haustarif von Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM) zur Anwendung.

Die Linie 460 fährt von Gerolstein über Lissingen, Büdesheim, Wallersheim, Prüm, Pronsfeld, Arzfeld, Daleiden, Dasburg bis nach Clervaux in Luxemburg, wo unter anderem das Industriegebiet Marnach angebunden wird und ein Bahnanschluss weiter ins Großherzogtum zur Verfügung steht. Die Linie 460 fährt montags bis samstags zweistündlich und sonntags vierstündlich und verknüpfen in Gerolstein das Bus- mit dem Bahnangebot. Aufgrund der parallelen Strecke zur Linie 465 steht den Kunden eine stündliche Verbindung zwischen Prüm und dem Bahnhof Gerolstein zur Verfügung. Zudem sind die Linien in der Freizeitsaison von 1. April bis 1. November als RadBusse unterwegs und können bis zu 5 Fahrräder (Pedelecs ausgenommen) transportieren.

Zum Tarif:
Innerhalb Deutschlands gilt der VRT-Tarif. Tarifinfos zu den grenzüberschreitenden Fahrten nach Luxemburg bzw. Belgien sind zu finden unter: www.vrt-info.de/fahrt-planen/ueber-grenzen


Die Linie 465 startet in Gerolstein und fährt parallel zur Linie 460 bis nach Prüm. Von dort geht es weiter über Sellerich, Bleialf, Winterspelt bis nach Sankt Vith in Belgien.
Die Linie 465 fährt montags bis samstags zweistündlich und sonntags vierstündlich und verknüpfen in Gerolstein das Bus- mit dem Bahnangebot. Aufgrund der parallelen Strecke zur Linie 460 steht den Kunden eine stündliche Verbindung zwischen Prüm und dem Bahnhof Gerolstein zur Verfügung. Zudem sind die Linien in der Freizeitsaison von 1. April bis 1. November als RadBusse unterwegs und können bis zu 5 Fahrräder (Pedelecs ausgenommen) transportieren.

Zum Tarif:
Innerhalb Deutschlands gilt der VRT-Tarif. Tarifinfos zu den grenzüberschreitenden Fahrten nach Luxemburg bzw. Belgien sind zu finden unter: www.vrt-info.de/fahrt-planen/ueber-grenzen

Die Linie 580 verläuft quer durch den rheinland-pfälzischen Taunus und verbindet dabei auf direktem Wege die Orte der rechten Rheinstrecke um St. Goarshausen mit dem Raum Limburg/Diez.

Auf ihrer Route bedient sie unter anderem das Mittelzentrum Nastätten und das Grundzentrum Katzenelnbogen. Montags bis freitags fahren die Busse im Stundentakt und am Wochenende im Zwei-Stundentakt.

Es kommt der Haustarif von Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM) zur Anwendung.

Linie 591

Als neue regionale Verbindungsachse schließt die Linie 591 ab Dezember 2022 die Angebotslücke zwischen den beiden Mittelzentren Landau und Speyer. Hierbei wird auch das Grundzentrum Dudenhofen an die Bahnhöfe Landau und Speyer angebunden.

In Landau besteht unter anderem Anschluss an den Zugverkehr von / nach Karlsruhe und Neustadt. In Speyer Hbf wird die S-Bahn in Richtung Mannheim und Karlsruhe erreicht. Das Angebot ist werktags im Stundentakt geplant, während an Sonn- und Feiertagen alle zwei Stunden Busse auf dieser Relation angeboten werden sollen.

Es kommt der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar zur Anwendung.

Die Linie 615 verbindet als Express-Bus den Flughafen Hahn, das Mittelzentrum Kastellaun und Emmelshausen (Hunsrückbahn) mit dem Eisenbahnknoten Koblenz und der Innenstadt. Die verknüpfte Hunsrückbahn ist die steilste im Regelbetrieb betriebene Bahnstrecke Deutschlands auch heute noch ein ingenieurtechnisches Meisterwerk.

Neben einem eingängigen Busangebot im 1- oder 2-Stunden-Takt montags bis freitags besteht auch an den Wochenenden, mit der Linie 620 kombiniert, ein dichtes Fahrplanprogramm.

Es kommt der Haustarif von Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM) zur Anwendung.

Die Mittelzentren Bad Kreuznach und Simmern/Hunsrück werden durch die Schnellbuslinie 645 täglich verbunden. Einziger Zwischenhalt ist der Zentrale Omnibusbahnhof in Rheinböllen. Das Fahrplangebot wurde so aufgebaut, dass in Simmern Busanschlüsse in alle Richtungen bestehen. So kann beispielsweise ohne lange Wartezeiten auch der Flughafen Hahn und Kastellaun erreicht werden.

In Bad Kreuznach bietet die Linie einen direkten Anschluss an den schnelle Regional-Express der Linie 3, der Fahrgäste nach Mainz, Frankfurt und auch zum Flughafen Frankfurt bringt. Die Linie verkehrt täglich im Zweistundentakt und bietet Montag bis Freitag im Berufsverkehr zusätzliche Verstärkerfahrten. Zum Einsatz kommen moderne Doppelstockbusse mit WC und kostenfreiem WLAN.

Der RegioBus 700 Cochem – Ulmen- Daun – Gerolstein verbindet täglich im 60-Minuten-Takt die Mosel und die Vulkaneifel. In Cochem und Gerolstein stellt er den Anschluss zur Eisenbahn von/nach Köln, Trier und Koblenz her. Im Sommerhalbjahr ist er an den Wochenenden zusätzlich alle zwei Stunden als RadBus Eifel-Mosel 777 unterwegs.

Die Linie 798 verkehrt zwischen den Bahnhöfen Speyer, Hockenheim und Wiesloch/Walldorf und stellt eine wichtige Ost-West-Verkehrsachse zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz her. Die Linie bedient zudem Hockenheim-Talhaus und bindet die Innenstadt Speyer (Haltestelle: Postplatz) direkt an.

Montags bis freitags bedient diese Linie in Walldorf den SAP-Campus und das sich anschließende Gewerbegebiet. Das Angebot wird täglich im Stundentakt und bis in die späten Abendstunden vorgehalten. Die Verknüpfung an den drei genannten Bahnhöfen sorgt für eine bestmögliche Verknüpfung mit dem Schienenpersonenverkehr.

Es kommt der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar zur Anwendung.

Die Schnellbuslinie 800 verbindet Idar-Oberstein und Trier in rund 90 Minuten – Montag bis Freitag stündlich und am Wochenende zweistündlich. Da diese Buslinie direkte Anschlüsse von und zu den Zügen des RE 3 Frankfurt – Mainz – Idar-Oberstein bietet, kommt ihr auch eine überregionale Bedeutung für die Verbindung zwischen Rhein, Main, Nahe und Mosel zu. Unterwegs wird neben Thalfang auch das Nationalparktor Erbeskopf bedient, das sich als Start für Wanderungen anbietet. In Trier wird die Linie bis in die Innenstadt weiterfahren und nahe der Porta Nigra einen autofreien Stadtbesuch ermöglichen. Es kommen moderne Doppelstockbusse mit rund 65 Sitzplätzen, WLAN und Tischen zum Einsatz.

Innerhalb des Landkreises Birkenfeld kommt der Tarif des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbunds zur Anwendung. Innerhalb des Landkreises Trier-Saarburg und der Stadt Trier kommt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier zur Anwendung. Bei Fahrten zwischen den Landkreisen Birkenfeld und Trier-Saarburg, bzw. der Stadt Trier kommt ein Haustarif von SVG Scherer Verkehrs GmbH zur Anwendung.

Als Verbindungsachse zwischen dem Naheraum, dem Hunsrück und der Eifel kommt der Linie 840 eine wichtige Bedeutung zu. Die Linie fährt von Montag bis Freitag im Zweistundentakt die Edelsteinstadt Idar-Oberstein und das Mittelzentrum Wittlich verbinden.
Unterwegs wird unter anderem das „Nationalparktor" Wildenburg erschlossen. In Morbach bestehen Busanschlüsse unter anderem nach Bernkastel-Kues an der Mosel. Die Linie nutzt den neu errichteten Hochmoselübergang und bietet in Wittlich Anschlüsse auf den Schienenverkehr.

Innerhalb des Landkreises Birkenfeld kommt der Tarif des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbunds zur Anwendung. Innerhalb des Landkreises Bernkastel-Wittlich kommt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier zur Anwendung. Bei Fahrten zwischen den Landkreisen Birkenfeld und Bernkastel-Wittlich kommt der Haustarif von SVG Scherer Verkehrs GmbH zur Anwendung.

Die Linie 880 verbindet den Bahnhof Neubrücke (an der Bahnstrecke Frankfurt – Saarbrücken) mit der Kreisstadt Birkenfeld und Hermeskeil im Kreis Trier-Saarburg. Unterwegs hält die Linie in Börfink, was in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegt. Zum Einsatz kommen sogenannte Midibusse mit rund 20 Sitzplätzen. Das Fahrtenangebot wird täglich im Zweistundentakt vorgehalten. Montag bis Freitag gibt es im Berufsverkehr einzelne Verstärkerfahrten. In Neubrücke besteht direkter Anschluss von den/zu den Zügen der Linie RE 3 von/nach Frankfurt am Main und Mainz. In Hermeskeil besteht Anschluss unter anderem zur Linie R20 nach Trier.

Für Fahrten innerhalb des Landkreises Birkenfeld kommt der Tarif des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbunds zur Anwendung. Für Fahrten innerhalb des Landkreises Trier-Saarburg kommt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier zur Anwendung. Bei Fahrten zwischen dem Landkreis Birkenfeld und dem Landkreis Trier-Saarburg gilt der Haustarif von SVG Scherer Verkehrs GmbH.

Tickets

Ihr wisst nicht, welches Ticket das passende für eure nächste Fahrt ist? Kein Problem. Hier findet ihr alle wichtigen Ticketinfos eurer Verbünde.  

Tickets für die regelmäßige Nutzung

MobilTicket Jahr/Monat

  • ab jedem beliebigen Tag ein Jahr bzw. einen Monat in allen Bussen und Zügen auf der ausgewählten Strecke gültig
  • gilt zusätzlich werktags ab 19 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen den ganzen Tag über im gesamten VRT-Netz
  • zu diesen Zeiten kostenlose Mitnahme von bis zu 1 erwachsenen Person und 3 Kindern zwischen 6 und 14 Jahren
  • übertragbar, MobilTicket Jahr auch personengebunden

 

MobilTicket Woche

  • ab jedem beliebigen Tag sieben aufeinanderfolgende Tage in allen Bussen und Zügen auf der gewählten Strecke gültig
  • auf andere Personen übertragbar

 

Tickets für Schule und Ausbildung

SchülerMobilTicket Jahr

  •  gilt ab dem ersten Tag eines beliebigen Monats 12 Monate lang für alle Busse und Züge auf der gewählten Strecke
  • SchülerMobilTicket Monat/Woche
  • gilt ab jedem beliebigen Tag einen Monat bzw. sieben aufeinanderfolgende Tage lang für alle Busse und Züge auf der gewählten Strecke
  • SchülerFreizeitTicket
  • verbundweites Jahres-Netzticket für alle bis 21 Jahre
  • gilt werktags ab 14 Uhr, am Wochenende, an Feiertagen und in den Schulferien ganztags für alle Busse und Züge auf sämtlichen Strecken im VRT-Verbundgebiet
  • gilt zusätzlich zusammen mit einem SchülerMobilTicket Jahr werktags schon ab 9 Uhr

 

VRT-JobTicket

  • für 66 Euro im Monat 365 Tage rund um die Uhr netzweit gültig
  • davon mindestens 20 % Arbeitgeberbeteiligung
  • kostenlose Mitnahme von bis zu einer erwachsenen Person und 3 Kindern zwischen 6 und 14 Jahren werktags ab 19 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen den ganzen Tag über
  • nicht übertragbar

 

Tickets für ab und zu

TagesTicket Single

  • gilt für 1 Person einen Tag lang bis Betriebsschluss
  • für beliebig viele Fahrten mit allen Bussen und Zügen im gelösten Geltungsbereich
  • ist auf andere Personen übertragbar
  • lohnt sich ab Preisstufe 5 schon für die Hin- und Rückfahrt

 

TagesTicket Gruppe

  • gilt für bis zu 5 Personen einen Tag lang bis Betriebsschluss
  • für beliebig viele Fahrten mit allen Bussen und Zügen im gelösten Geltungsbereich
  • gilt montags bis freitags ab 9 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen auch schon früher
  • nicht übertragbar
  • lohnt sich ab Preisstufe 3 schon für 2 Personen für eine Hin- und Rückfahrt

 

EinzelTicket

  • für 1 Fahrt auf der gewählten Strecke inkl. Umsteigen in allen Bussen und Zügen
  • Rund-, Umweg- und Rückfahrten sind nicht erlaubt
  • Geltungsdauer: Preisstufe 1– 3 = 1 Std., Preisstufe 4 –10 = 3 Std.
  • 4-FahrtenTicket (Stadt Trier)
  • 4 Fahrten zum Preis von 3 Fahrten
  • gültig für alle Busse und Züge im Stadtgebiet von Trier (Preisstufen 1 und 2)
  • es gelten die Regelungen des EinzelTickets

 

Ermäßigte Tickets

Geltungsdauer und -bereich wie EinzelTickets

EinzelTicket ermäßigt/Fahrrad

  • für Kinder (6–14 Jahre), Fahrräder (vor 9 Uhr) und Tiere

 

EinzelTicket SparKarte/BahnCard

  • ermäßigtes EinzelTicket mit 25 % Preisvorteil
  • gültig zusammen mit einer VRT-SparKarte bzw. einer BahnCard
  • die VRT-SparKarte gibt es für 9 Euro pro Jahr

 

EinzelTicket Gruppe

  • ab 10 Personen ermäßigtes EinzelTicket pro Person/Fahrt
  • 2 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zählen als 1 Person
  • Anmeldung der Fahrt beim jeweils zuständigen Verkehrsunternehmen erforderlich

 

Alle Infos findest du hier: https://www.vrt-info.de 

 

Jahreskarte

  • Personen ab 15 Jahren
  • Preis je nach Preisstufe
  • Mitnahmemöglichkeit: Montags bis freitags ab 19:00 Uhr bis zum nächstfolgenden Tag 3:00 Uhr und an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ganztägig bis zum nächstfolgenden Werktag 3:00 Uhr können bis zu vier weitere Personen ohne Altersbeschränkung oder eine weitere Person und alle Familien-/Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahren mitgenommen werden.

 

Karte ab 60:

  • Ab Vollendung des 60. Lebensjahres oder bei Bezug einer Rente
  • Kosten: 47,10 Euro pro Monat
  • Gültig im gesamten Verbundgebiet
  • Mitnahmemöglichkeit: bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren

 

Job-Ticket:

  • Für Personen, deren Arbeitgeber eine VRN-Job-Ticketvereinbarung abgeschlossen haben
  • Kosten: 46,60 Euro pro Monat
  • Gültig im gesamten Verbundgebiet
  • Mitnahmemöglichkeit: bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren; außerdem können montags bis freitags von 19 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen ganztägig bis 3 Uhr des nächstfolgenden Werktages bis zu 4 Personen oder eine Person und beliebig viele eigene Kinder/Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahren mitgenommen werden

 

Tages-Tickets für Gruppen:

  • Tages-Ticket Familie: 2 Personen plus Familien-/Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahre
  • Tages-Ticket Gruppe: bis zu 5 Personen oder Kindergartengruppen (bis 30 Personen - siehe Mitnahmemöglichkeit)
  • Preis variiert je nach Preisstufe

 

Alle Infos findest du hier: https://www.vrn.de

 

VRM-MobilCard:

  • 25% Rabatt bei jedem Kauf eines Einzelfahrscheines
  • Jahresgebühr nur 9,00 Euro
  • Infos zur Bestellung auf www.vrminfo.de unter der Rubrik „VRM-MobilCard“
  • Online bestellbar und als Abo erhältlich

 

60-Plus-Ticket im Abo:

  • ab Vollendung des 60. Lebensjahrs
  • Kosten: 62,50 Euro im Monat (umgerechnet ca. 2,08 Euro pro Tag)
  • gültig im gesamten VRM-Gebiet

 

Home-Office-Ticket (neu seit 1.1.2022):

  • 10 einzelne Tageskarten
  • Geltungsdauer ab dem Kaufdatum beträgt 30 Tage
  • am gewählten Geltungstag einer jeweiligen Tageskarte auf der gewählten Strecke beliebig oft bis Betriebsschluss hin und her fahren

 

Schüler-Plus-Ticket:

  • ab 14 Uhr im gesamten VRM-Gebiet unbegrenzt oft fahren
  • ganztägig gültig an Feier- und Ferientagen in Rheinland-Pfalz sowie an Wochenenden
  • Jahresgebühr nur 116 Euro (umgerechnet ca. 32 Cent pro Tag)

 

Minigruppenkarte

  • Günstigste Fahrkarte für bis zu 5 Personen
  • gilt montags bis freitags ab 9 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen ganztägig
  • am Geltungstag beliebig viele Fahrten in der jeweiligen Preisstufe unternehmen
  • kostet maximal 24,20 Euro im gesamten VRM- Gebiet (bei 5 Personen dann umgerechnet nur 4,84 Euro pro Person)
  • Karte ist übertragbar, so dass sie von einer Person zur anderen weitergegeben werden kann

 

Alle Infos findest du hier: https://www.vrminfo.de 

Jahreskarte Jedermann

  • Ersparnis von 2 Monaten im Vergleich zur Monatskarte.
  • übertragbar oder personalisiert
  • Bei Umzug oder Wechsel des Arbeitsorts, können zu jedem Monatsende ganz einfach die Waben der Jahreskarte geändert werden
  • Die Jahreskarte Jedermann kann an allen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen im RNN bestellt werden
  • Mitnahmemöglichkeit von 4 weiteren Personen (Mo-Fr: 19 Uhr bis 4 Uhr, Wochenende und Feiertage rund um die Uhr)
  • Geheimtipp für Homeoffice-/Büropendler: Ticket-Sharing – Zeitkarte kann mit Familie, Freunden oder Nachbarn geteilt werden

 

9UhrAboextra

  • Mo-Fr ab 9 Uhr nutzbar, am Wochenende vor 9 Uhr
  • nicht übertragbar
  • Extra günstig: echte Sparvorteile, 33,80 Euro pro Monat (ab 01.04.) für die Distanz über zwei Waben.
  • Extra einfach: nur drei Geltungsbereiche (Preisstufe 2 für Fahrten in Ihrer Stadt und den angrenzenden Nachbarwaben, Preisstufe 4 für Fahrten im weiteren Umland, Preisstufe Netz für Fahrten im gesamten RNN-Gebiet)
  • Extra flexibel: man kann nicht mehr bloß von Wabe A nach Wabe B fahren, sondern von der Startwabe in alle Waben, die mit Preisstufe 2 oder 4 zu erreichen sind

 

Jobticket

  • Firmengebundene Zeitkarte für Arbeitnehmer (Firma mit Niederlassung /Zweigstellen im RNN-Verbundgebiet ab 50 Mitarbeitern)
  • Mit Lichtbild personalisiert, nicht übertragbar
  • Gültigkeit im gesamten Verbundgebiet, inkl Übergangstarif Alzey-Worms und Übergangstarif Mainz/Worms
  • in allen Nahverkehrsunternehmen (Nahverkehrszüge, Regional- und Stadtbusse sowie Straßenbahnen)
  • RNN-Mitnahmeregelung und weitere Vorteile

 

FRITZ-Karte

  • Schulpflichtige Personen bis 15 Jahre; Personen ab 15 Jahren mit Ausbildungsnachweis
  • Personalisiert
  • Gültig im gesamten Verbundgebiet des RNN während der Schulzeit nach 9 Uhr, in den Ferien, an Feiertagen und am Wochenende auch schon vor 9 Uhr gültig.

 

Gruppen-Tageskarte

  • gültig für bis zu 5 Personen
  • gelten an jedem beliebigen Tag der Woche 1 Tag lang ab Betriebsbeginn bis um 4 Uhr in der Nacht des Folgetages.
  • für beliebig viele Fahrten in allen Bussen, Straßenbahnen und Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) innerhalb der gelösten Tarifgebiete
  • Bei Gruppen-Tageskarten zählen Kinder als eine Person.
  • Praktisch: Sonderregelung für Kindergartenausflug (bis zu 15 Personen inkl. Erzieher)

 

Besonderheit: CICO-App – Pilotprojekt in Ingelheim

Mit der CICO-App muss man vorab kein Ticket mehr kaufen, keine Endstation angeben und keinen Wabenplan zur Hand haben, es wird immer das günstigste verfügbare Ticket für die gefahrene Strecke verrechnet. Besonderheit: ein zeitgesteuerter Nulltarif zu bestimmten Zeiten: Mo-Do 21:00-04:00, Freitag ab 18 Uhr, Wochenende und Feiertage rund um die Uhr.

Alle Infos findest du hier: www.rnn.info

 

interview

Mehr Bus fürs Land

ROLPH hat bei der Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, Katrin Eder, nachgefragt, wo wir bei der Revolutionierung des Bussystems stehen und wie es weitergehen wird.

Frau Ministerin Eder, warum brauchen wir ein neues Buskonzept für Rheinland-Pfalz?

Katrin Eder: Rheinland-Pfalz will klimaneutral zwischen 2035 und 2040 sein. Leider steigen im Verkehrssektor weiterhin die CO2-Emmission. Wenn wir das in den Griff bekommen wollen, müssen wir am ÖPNV ansetzen. Denn gerade in Rheinland-Pfalz als Flächenland – und damit eben auch als Pendlerland – ist die Abhängigkeit vom Auto besonders groß. Insbesondere dort, wo es keine Schiene gibt. Die Buskonzepte berücksichtigen das: Sie schaffen attraktive Verbindungen und erleichtern so den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel.

Das gesamte Interview lesen

laura rolpht

Laura bus den Kuchen retten

Das Ei ist heruntergefallen, aber der Kuchen für die Mama muss heute noch schnell fertig werden? Kein Problem. Denn Laura kann ja einfach mal kurz in den Bus springen, zum Supermarkt fahren und neue Eier kaufen. In der Stadt geht das schon lange problemlos.

Dank der neuen Busnetze geht das in Rheinland-Pfalz jetzt auch in vielen ländlichen Regionen. Das Busfahren wird immer attraktiver. Erfahrt hier, welche Neuerungen es bei euch gibt.  

Doppelter Pfeil nach oben