News

Busverkehr im Landkreis Altenkirchen: KVG Zickenheiner GmbH gewinnt Ausschreibung des Linienbündels Raiffeisen-Region Nord

Herausgeber: Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH

In Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Altenkirchen, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wurde eine europaweite Vergabe für 12 Buslinien im Linienbündel Raiffeisen-Region Nord durchgeführt. Die KVG Zickenheiner GmbH aus Koblenz hat hierbei das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht und den Zuschlag erhalten. Sie übernimmt die Verkehre ab 14. Dezember 2025 für zehn Jahre.

Zum Linienbündel Raiffeisen-Region Nord gehören die folgenden Buslinien:

116 Dierdorf / Puderbach – Horhausen

120 RegioBus: Altenkirchen – Flammersfeld – Horhausen – Straßenhaus – Rengsdorf – Neuwied

125 Neustadt – Peterslahr – Bürdenbach – Horhausen

126 Altenkirchen – Seelbach – Flammersfeld – Eichen – Seifen / Horhausen

127 Altenkirchen – Ziegenhain – Flammersfeld – Horhausen

128 Kircheib / Weyerbusch – Schürdt (– Horhausen)

129 Neustadt / Eulenberg – Seifen – Horhausen

136 Altenkirchen – Neitersen – Flammersfeld – Rott – Horhausen

138 Breitscheid - Horhausen

139 Altenkirchen – Flammersfeld – Peterslahr – Neustadt

149 (Neustadt –) Krunkel – Obersteinebach – Pleckhausen – Horhausen

160 RegioBus: (Horhausen –) Straßenhaus – Kurtscheid – Rengsdorf – Melsbach – Neuwied

Das ÖPNV-Angebot auf den Linien wird weitgehend beibehalten.

Auf Strecken mit geringer Nachfrage werden weiterhin bedarfsorientierte Anruf-Linien-Fahrten angeboten, deren Nutzung vorab telefonisch anzumelden ist. Ebenso kommen auf einigen Linien Minibusse mit 13 Sitzplätzen zum Einsatz.

Fast die Hälfte der 17 Neufahrzeuge wird mit sauberem Antrieb unterwegs sein: 4 Busse werden emissionsfrei elektrisch angetrieben, 4 weitere Fahrzeuge werden mit Klimaschutzdiesel „XTL“ betrieben. Dieser vollständig synthetisch erzeugte Treibstoff kommt ohne fossile Energie aus und besteht aus pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen. Im Vergleich zum fossilen Diesel sinken die CO2-Emissionen um bis zu 90 %.

Die Vergabe des Linienbündels Raiffeisen-Region Nord ist Teil des „ÖPNV-Konzept Nord“, einem Gemeinschaftsprojekt des Landes Rheinland-Pfalz, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und der Verkehrsverbünde Rhein-Mosel und Region Trier, mit dem die Angebotsoffensive des Rheinland-Pfalz-Taktes auf den regionalen und lokalen Busverkehren gesichert wird.

Kostenlos surfen, chatten und Musik hören oder mit „TV to Go“ Lieblingsserien und -filme streamen: Mit Free-WiFi des VRM ist dies in allen neuen Fahrzeugen möglich. Außerdem sind alle Sitzplätze mit USB-Steckdosen zum Aufladen der mobilen elektronischen Begleiter ausgestattet.

Muss ich mich beim Umstieg beeilen? Kann ich mir noch Kaffee und Brötchen holen, bevor der Bus kommt? Diese alltäglichen Fragestellungen können künftig beantwortet werden, wenn die Ankunft- bzw. Abfahrtzeiten der Busfahrten auf den neuen Linien minutengenau prognostiziert und in der Fahrplanauskunft des VRM bereitgestellt werden, so dass sich Fahrgäste beispielsweise über die VRM-App für Smartphones und Tablets oder auch im Internet unter www.vrminfo.de jederzeit über die Pünktlichkeit informieren können.

Die konkreten Fahrpläne werden derzeit endabgestimmt und rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bekannt gegeben.

Möchten Sie mehr über den VRM und seine Angebote wissen? Unter 0800 5 986 986 (kostenfrei, täglich von 8 bis 20 Uhr) oder www.vrminfo.de erhalten Sie weitere Informationen.