News

Zweckverband ÖPNV bietet Bahn zum Sehen und Erleben

Am 11. und 12. Oktober Dampfzugfahrten in der Südwestpfalz

Ab 13. Oktober Nostalgie-Pendelzug im Dahner Felsenland

Auftakt der Arbeiten für die S-Bahn nach Zweibrücken

Herausgeber: ZÖPNV Rheinland-Pfalz Süd

Nach der erfolgreichen Präsentation des Akku-Zuges für das Pfalznetz am Tag der Schiene am 20. September wird der Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV Süd) mit weiteren Veranstaltungen Werbung für die Schiene machen.

Am 11. und 12. Oktober wird das Jubiläum ´150 Jahre Eisenbahnstrecke Landau – Pirmasens - Zweibrücken´ gefeiert, gleichzeitig wird Ministerpräsident Alexander Schweitzer, gemeinsam mit seiner saarländischen Kollegin Anke Rehlinger sowie Landesmobilitätsministerin Karin Eder, ZÖPNV Süd-Verbandsvorsteher Landrat Dietmar Seefeldt und weiteren Projektpartnern den Startschuss für den Bau der S-Bahn nach Zweibrücken geben. In den Herbstferien wird zudem ein Nostalgie-Zug mit zwei historischen Kleinloks im Dahner Felsenland auf der Wieslauterbahn an allen Wochentagen verkehren.

Vor 150 Jahren, am 25. November 1875, wurde die Eisenbahnstrecke Landau – Pirmasens Nord – Zweibrücken durchgehend in Betrieb genommen. Der Zweckverband ÖPNV hat ein umfangsreiches Nostalgiefahrtenprogramm vorbereitet, das Fahrten rund um Pirmasens vorsieht. Am Samstag, dem 11. Oktober wird deshalb ein Dampfzug zwischen Pirmasens Nord und Zweibrücken pendeln, am Sonntag, dem 12. Oktober dann zwei Dampfzüge im Queichtal. Zum Einsatz kommt unter anderem eine für die Pfalz typische Dampflok der Baureihe 23. Die Lok 23 058 wurde von 1958 bis 1966 in der Pfalz eingesetzt und in diesem Rahmen insgesamt acht Jahre im Bahnbetriebswerk Kaiserslautern beheimatet. Sie zieht einen Nahverkehrszug, gebildet aus den sogenannten Silberlingen, die ebenfalls epochal passend sind und wird, zur Vermeidung umständlicher und zeitraubender Rangierfahrten, von einer Diesellok der 1960er Jahre, vom Typ V 100, unterstützt.

Startschuss für die Baumaßnahmen der S-Bahn von Homburg nach Zweibrücken

  • S-Bahn-Triebwagen wird den Namen ´Zweibrücken´ erhalten

Am Nachmittag des 11. Oktober werden – im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten - Ministerpräsident Alexander Schweitzer, gemeinsam mit seiner saarländischen Kollegin Anke Rehlinger und Landesmobilitätsministerin Katrin Eder sowie Verbandsvorsteher Landrat Dietmar Seefeldt und weiteren Projektpartnern bei der DB – den Startschuss für die Arbeiten zur Reaktivierung der Strecke Homburg – Zweibrücken und deren Integration in die S-Bahn Rhein-Neckar geben.

Am Bahnhof Zweibrücken sind ab ca. 15 Uhr mehrere Events geplant – beispielsweise wird eine Marching-Band unterwegs sein und die örtlichen Eisenbahnfreunde zeigen eine Bilderausstellung. Außerdem wird – erstmals in Zweibrücken – ein S-Bahn-Triebwagen gezeigt und den Namen ´Zweibrücken´ erhalten. Dieser Fahrzeugtyp ET 425 wird ab Dezember 2028 die S-Bahnlinie von Zweibrücken nach Kaiserslautern und weiter nach Mannheim – Heidelberg befahren.

Bahnzeitreise ins Dahner Felsenland – täglicher Nostalgiependel in den Herbstferien

Ab dem 13. Oktober gibt es dann bis zum 24. Oktober im südwestpfälzischen Wieslautertal eine Bahnzeitreise in die 1960er Jahre. Ein sogenannter ´Donnerbüchsenzug´, gezogen von zwei kleinen Dieselloks, wird mehrmals täglich in der Wanderregion Dahner Felsenland pendeln.

Selbstverständlich gelten an allen Tagen und bei allen Fahrten des Herbstprogramms des ZÖPNV Süd die üblichen DB- und VRN-Tickets, also auch das Deutschland- sowie das Rheinland-Pfalz-Ticket.

Mit der Durchführung des Fahrtenprograms hat der ZÖPNV Süd die Verkehrsgesellschaft der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) beauftragt, Kooperationspartner sind unter anderem die DB Regio sowie die Albtalbahn Verkehrsgesellschaft. Die Fahrzeuge werden von mehreren ehrenamtlich tätigen Vereinen gestellt, beispielsweise die UEF, die Würzburger Sektion der Euovapor, dem Kuckucksbähnel und der IG Dreiseenbahn.