Hochwasser in Rheinland-Pfalz:
Erhebliche Beeinträchtigungen im Schienenverkehr
Eine durch ein Extremwetterereignis ausgelöste Hochwasserkatastrophe hat in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 im Norden von Rheinland-Pfalz und auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen zu massiven Beeinträchtigungen im Schienenverkehr geführt. Besonders betroffen sind das Ahrtal sowie die Eifelstrecke. Es wird davon ausgegangen, dass die Ahrtalstrecke und die Eifelstrecke sehr lange gesperrt sein werden.
Durch erhebliche Zerstörungen der Schieneninfrastruktur sowie Schädigungen der Eisenbahnfahrzeuge sind einige Streckenabschnitte nicht nutzbar. Ein Schienenersatzverkehr kann nur teilweise gewährleistet werden. Die Ahrtalstrecke (Remagen-Ahrbrück) ist weitgehend zerstört, auch die Eifelstrecke von Trier (-Ehrang), über Gerolstein bis Hürth (-Köln) ist derzeit nicht befahrbar.
Die Fahrgäste werden um Verständnis für großräumige Einschränkungen gebeten. Unter Leitung des SPNV-Nord wurde ein Krisenstab mit DB Regio NRW, DB Regio Mitte, National Express, Trans Regio, DB Netz und DB Station & Service eingerichtet.
Wichtige Informationen findet ihr hier auf bahn.de/aktuell und verkehr.rlp.de.
Alle wichtigen Updates zur aktuellen Lage findet ihr hier:
Alle aktuellen Schienenersatzverkehre (SEV)
- SEV Jünkerath – Prüm
- SEV Euskirchen – Trier (Autobahn)
- SEV Gerolstein – Trier (Express)
- SEV Trier - Euskirchen (Schnellbus) (bis 28.01.22)
- SEV Trier - Euskirchen (Schnellbus) (ab 29.01.22)
- SEV Euskirchen - Nettersheim (Schnellbus) (bis 28.01.22)
- SEV Euskirchen - Nettersheim (Schnellbus) (ab 29.01.22)
- SEV Euskirchen - Gerolstein (Schnellbus) (bis 28.01.22)
- SEV Euskirchen - Gerolstein (Schnellbus) (ab 29.01.22)
- SEV Trier - Gerolstein (Schnellbus) (bis 28.01.22)
- SEV Trier - Gerolstein (Schnellbus) (ab 29.01.22)
- SEV Euskirchen - Rheinbach
- SEV Euskirchen - Bad Münstereifel
- SEV Euskirchen - Gerolstein (bis 28.01.22)
- SEV Euskirchen - Gerolstein (ab 29.01.22)
- SEV Trier - Gerolstein
- SEV Gerolstein - Auw a.d.Kyll (ab 05.02.22)
Aktuelle Meldungen
21.01.2022
- Ab Samstag, den 5. Februar 2022 (Betriebsbeginn ab 5 Uhr) wird der Zugbetrieb zwischen Trier Hbf und Auw a.d.Kyll wieder aufgenommen.
- In Auw a.d.Kyll besteht Anschluss an den Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen von/nach Gerolstein.
17.11.2021
- Neuer Fahrplan der Ahrtalbahn auf dem wiedereröffneten Abschnitt Remagen – Ahrweiler
- Zwei Linien pro Stunde waren nicht umsetzbar: Linie RB 30 verkehrt deswegen nur im Stundentakt, RB 39 in den Randlagen
- SEV Linie 6 nach Ahrweiler wird verlängert, um wegfallende Zugfahrten zwischen Ahrweiler und Remagen aufzufangen
Hier geht's zur Pressemitteilung.
Hier finden Sie die Fahrpläne der Linien RB 30 und RB 39.
11.11.2021
- Technische Anlaufschwierigkeiten und aufwändige Sicherheitsvorkehrungen auf der eingleisigen Strecke führen zu Zugausfällen der RB 39
- DB ergänzt Zugangebot durch zusätzliche Busse zwischen Remagen und Ahrweiler
- Bei der Verlängerung bis Walporzheim kommt es wie geplant zum Fahrplanwechsel
Hier geht’s zur Pressemitteilung
03.11.2021
- Fahrgäste können ab 08.11.2021 wieder Nahverkehrszüge bis nach Ahrweiler nutzen.
- Ab Montag, 8. November wird wieder der Zugverkehr zwischen Remagen und Ahrweiler angeboten.
- Die beiden Linien RB 30 und RB 39 bieten ein Angebot von zwei Zügen pro Stunde an.
Hier geht’s zur Pressemitteilung
Hier finden Sie die Fahrpläne der Linien RB 30 und RB 39.
01.10.2021
- Neues Konzept für den Schienenersatzverkehr (SEV) der Eifelstrecke in Rheinland-Pfalz ab dem 04.10.2021: verbesserter Express-SEV, neuer Autobahn-SEV und angepasster Basis-SEV
- Gerolstein dank des neuen Konzepts auf direktem Wege in die beiden Express-SEV-Linien eingebunden
- Autobahn-SEV zwischen Trier und Euskirchen von montags bis freitags
- SEV zwischen Gerolstein und Trier für Schülerverkehr nach Trier attraktiver
Hier geht’s zur Pressemitteilung
21.09.2021
- Wegen Gasleitungsarbeiten: Landskroner Straße in Heimersheim vom 22. September bis 15. Oktober 2021 voll gesperrt.
- Dies hat auch Auswirkungen auf den Schienenersatzverkehr: Die Haltestellen „Bahnhof Heimersheim“, „Heppingen Brunnenhaus“, „Heppingen Kirche“ und „Bad Neuenahr Apollinarisbrunnen“ entfallen.
Hier geht’s zur Pressemitteilung
17.09.2021
- Ab dem 20.09 halten die SEV-Busse Remagen – Dernau auch in Marienthal
- Der SEV im Ahrtal soll stabiler werden. Das Verkehrsunternehmen will mit zusätzlichen Fahrzeugen, weiterem Fahrpersonal und Technik für Echtzeitdaten gegensteuern.
- Bahn startet Aufräumarbeiten im oberen Ahrtal. Die Aufräumarbeiten an der Schienenstrecke nehmen nun auch im oberen Ahrtal Fahrt auf.
Hier geht’s zur Pressemitteilung
14.09.2021
- Auch nach über 8 Wochen können keine Züge auf den erheblich geschädigten Eisenbahnstrecken im Ahrtal und in der Eifel entlang der Kyll verkehren.
- Die betroffenen Mitglieder des SPNV-Nord richten einen dringenden Appell an den Bund als Eigentümer und Verantwortlichen der Schieneninfrastruktur.
- Alle Beteiligten werden aufgefordert, einen beschleunigten Wiederauf- und -ausbau der durch die Unwetterkatastrophe zerstörten bzw. beschädigten Schieneninfrastruktur voranzutreiben.
Hier geht’s zur Pressemitteilung
26.08.2021
- Das stufenweise hochgefahrene SEV-Konzept entlang der Eifelstrecke benötigt für den Schulstart am 30.08.2021 an einigen Stellen Verstärkung. Durch zusätzliche Fahrten und der Erhöhung der Busse bei bestehenden Fahrten wird diese Verstärkung erreicht
- Die Anpassungen für den Schulverkehr umfassen in Richtung Trier – Euskirchen unter anderem den Einsatz einer Zusatzfahrt nach Oberbettingen und von Verstär-kungsbussen nach Gerolstein. In der Gegenrichtung betrifft dies Verstärkungsbusse nach Gerolstein und Trier sowie eine Zusatzfahrt nach Trier.
- Neben den Schüler:innen profitieren auch die übrigen Fahrgäste von den Verbesserungen des SEV-Konzeptes
- Die Daten dieser neuen Fahrten sind spätestens ab dem 01.09. über die elektronischen Auskunftssysteme, zum Beispiel im DB Navigator, abrufbar.
Hier geht’s zur Pressemitteilung
26.08.2021
- Mit dem Schulstart ab dem 30.08.2021 wird ein aus mehreren Linien bestehendes SEV-Konzept von Ahrbrück bis nach Remagen umgesetzt.
- Derzeit pendeln die Züge der RB 30 nur zwischen Bonn Hbf und Remagen.
- Das von DB Regio organisierte neue SEV-Konzept umfasst folgende Linien:
- Hauptlinie Ahrbrück – Kreuzberg (Ahr) – Altenahr – Gelsdorf – Ahrweiler – Bad Neuenahr
- Hauptlinie Dernau – Walporzheim – Ahrweiler – Bad Neuenahr – Heimersheim – Lohrsdorf – Bad Bodendorf – Remagen
- Zubringerlinie Mayschoss – Rech – Dernau
- Zubringerlinie Gelsdorf – Dernau - Die Fahrplanzeiten des neuen SEV-Konzepts zwischen Ahrbrück und Remagen sind spätestens ab dem 01.09. über die elektronischen Auskunftssysteme abrufbar.
Hier geht’s zur Pressemitteilung
13.08.2021
- Wegen weitgehender Zerstörung wird die hintere Ahrtalbahn zwischen Ahrbrück und Ahrweiler für eine lange Zeit nicht zur Verfügung stehen.
- Abhängig von der tatsächlichen Befahrbarkeit der Straßen, soll ein Schienenersatzverkehr den hinteren Streckenabschnitt nutzbar machen. DB Regio und der SPNV-Nord stimmen dieses Konzept mit dem VRM und dem Landkreis Ahrweiler ab, die den Schülerverkehr organisieren.
- Ab dem 4. Quartal 2021 sollen stündlich Züge von Remagen bis Walporzheim fahren. Sobald sich die Lage der Schieneninfrastruktur verbessert hat, sollen zwei Verbindungen pro Stunde angeboten werden.
- Die nächste SEV-Stufe besteht voraussichtlich aus fünf Teillinien und baut auf dem vom Landkreis Ahrweiler provisorisch eingerichteten Umsteigeknoten Gelsdorf auf:
- Ahrweiler – Remagen (= bereits bestehender SEV)
- Mayschoß – Dernau – Ahrweiler (nach Befahrbarkeit)
- Ahrbrück – Altenahr – Gelsdorf – Ahrweiler – Bad Neuenahr
- Mayschoß – Rech – Dernau – Gelsdorf
- Gelsdorf – Meckenheim Bf (= Anschluss nach Bonn über Voreifelbahn bzw. Voreifelbahn-SEV).
Hier geht’s zur Pressemitteilung
09.08.2021
- SPNV-Nord und DB Regio haben ein SEV-Konzept für die Eifelstrecke erarbeitet, das ab dem 9. August 2021 umgesetzt wird: Es fährt eine Kombination aus zwei Express-Bus-Linien sowie zwei weiteren Buslinien, die alle Haltestellen der Schiene anfahren.
- In Euskirchen werden die Express-Busse aus Köln und Trier stündlich verknüpft. Der Express-Bus verkehrt ohne Zwischenhalte.
- Die Express-Bus Linie 3 zwischen Euskirchen und Trier verknüpft zwischen Jünkerath von/nach Gerolstein in Richtung Norden und in Prüm von/nach Gerolstein in Richtung Süden.
- Die Linie 2 verkehrt beschleunigt und stellt so die Verknüpfung Prüm – Gerolstein – Jünkerath sicher.
- Die Basislinien Linie 1 Trier – Gerolstein und der SEV-lokal I NRW fahren alle Haltestellen unterwegs an.
- Die Reisezeiten sind über die elektronischen Auskunftssysteme verfügbar. Aktuelle Informationen sind außerdem immer unter www.bahn.de/aktuell auffindbar.
- Echtzeit-Informationen sind in den SEV-Bussen derzeit noch nicht verfügbar, DB Regio und der SPNV-Nord arbeiten an Verbesserungen ab September.
- Mit einer kurzfristigen Wiederaufnahme des Schienenverkehrs in der Eifel ist nicht zu rechnen.
Hier geht’s zur Pressemitteilung
30.07.2021
- Ab Montag, dem 02.08.2021 wird der Basis-SEV Trier - Gerolstein nun auch die Stationen Hüttingen, Philippsheim, Speicher, Auw an der Kyll, Daufenbach, Kordel und Ehrang anfahren können. Der SEV verkehrt täglich im Stundentakt.
- Fahrgäste aus Gerolstein sollen in der Woche ab dem 02.08.2021 einen Zubringer-SEV zu den Expressbussen Trier - Euskirchen erhalten.
- Zwischen dem Bahnhof Kordel und der Haltestelle Ehranger Mühle verkehrt täglich im Stundentakt ein Shuttlebus. Vor dem Hochwasser war dieser nur für Radfahrer geöffnet, ab sofort ist er – bis voraussichtlich zum 24.10.2021 – für alle Nutzer geöffnet.
- Der SEV der Ahrtalbahn wurde aktualisiert. Folgende Haltestellen werden seitdem bedient:
- Remagen, Haltestelle Bahnhof;
- Bad Bodendorf, Haltestelle Bahnhof/Bäderstraße;
- Lohrsdorf (Fahrtrichtung Remagen), Haltestelle Greener Weg;
- Lohrsdorf (Fahrtrichtung Ahrweiler), Haltestelle In den Auen;
- Heimersheim, Haltestelle Bahnhof;
- Bad Neuenahr, Haltestelle Bahnhof; Ahrweiler Markt (Fahrtrichtung Remagen), Haltestelle Bahnhof;
- Ahrweiler, Haltestelle Bahnhof.
Hier geht’s zur Pressemitteilung
28.07.2021
- Seit dem 29.07.2021 verkehren Expressbusse zwischen Trier und Euskirchen im Stundentakt. Die Reisezeit beträgt 2:50 Stunden. In Euskirchen stellen sie direkte Anschlüsse an die Schnellbusse von/nach Köln her.
- Der Basis-SEV zwischen Trier und Gerolstein kann die Bahnhöfe Hüttingen, Philippsheim, Speicher, Auw an der Kyll, Daufenbach, Kordel und Ehrang wegen feh-lender Anfahrbarkeit auf der Straße bisher leider noch nicht bedienen.
- Der SEV der Ahrtalbahn verkehrt seit dem 20. Juli unverändert zwischen Remagen und Ahrweiler im Halbstundentakt.
23.07.2021
- Ein Schienenersatzverkehr (SEV) löst mit einem geregelten Fahrplan Schritt für Schritt den Busnotverkehr (BNV) ab.
- Für die Ahrtalbahn fährt im Halbstundentakt ein SEV zwischen Remagen und Ahrweiler.
- Für den nördlichen Abschnitt der Eifelstrecke fährt im Stundentakt ein SEV zwischen Euskirchen und Gerolstein, im südlichen Abschnitt ein SEV zwischen Gerolstein und Trier.
Hier geht’s zur Pressemitteilung und den Fahrplänen des SEVs
20.07.2021
- Bis auf die Eifel- und die Ahrstrecke sind alle Strecken wieder befahrbar.
- Bilder legen nahe, dass weite Teile der Strecken komplett neu aufgebaut werden müssen. Betroffen sind in Rheinland-Pfalz bis zu 115 km Streckenlänge, bundesweit 600 km.
- Es sind umfassende Erneuerungen der Eisenbahninfrastruktur (u. a. Oberbau, Brücken, Streckenlänge, Bahnübergänge, Stellwerke) erforderlich. Außerdem sind zehn Bahnfahrzeuge betroffen.
- Die RB 30 kann wieder zwischen Remagen und Bonn pendeln.
- Zwischen Ahrweiler und Remagen verkehrt ein Schienenersatzverkehr mit vier Gelenkbussen. Mehr ist derzeit nicht möglich.
- In der Eifel konnte bisher kein SEV eingerichtet werden. Die DB Regio NRW und der SPNV-Nord suchen derzeit nach Lösungen.
- Ab dem Wochenende soll die Eisenbahnbrücke in Sinzig wieder mit regulärer Geschwindigkeit befahren werden können. Derzeit führt die Langsamfahrstelle zur Verspätungen im SPNV auf den Linien RE 5 und RB 26.
- Im Kreis Altenkirchen im Nordosten von Rheinland-Pfalz kann der Rhein-Sieg-Express RE 9 wieder von Siegen über Betzdorf und Köln weiter nach Aachen fahren.
16.07.2021
- Im Ahrtal sind mindestens sieben Eisenbahnbrücken und bis zu 20 km Streckengleis durch die Fluten vernichtet worden. Der Neubau des Elektronischen Stellwerks (EStw) fällt aus, da weitgehend keine Infrastruktur mehr vorhanden ist. Ein Schienenersatzverkehr (SEV) ist nicht umsetzbar.
- Die Eifelstrecke von Ehrang bis Köln ist komplett gesperrt – ein umfassendes Bild der Schäden ist der Deutschen Bahn noch nicht bekannt. Es sind mindestens acht Fahrzeuge eingeschlossen und z.B. in Gerolstein durch Hochwasser wohl technisch erheblich geschädigt.
- Die linke Rheinstrecke ist an zwei Stellen gesperrt: Der ganze Knoten Bonn ist wegen Überflutung nicht befahrbar. Die Eisenbahnbrücke in Sinzig wurde vorsorglich gesperrt, da die parallele B9-Brücke eingestürzt ist. Die Brückensperrung in Sinzig ist seit dem Abend wieder aufgehoben. Anstelle von 160 km/h sind hier allerdings nur 60 km/h erlaubt.
- Die Kyll hat die Mosel erreicht. Die Moselstrecke in Ehrang wurde unterbrochen und Personenzüge aus Koblenz endeten in Schweich. Ein Schienenersatzverkehr brachte die Fahrgäste über die Autobahn zum Hauptbahnhof nach Trier. Die Streckensperrung ist mittlerweile wieder aufgehoben.
- Der Hochwasserscheitel der Mosel wandert in Richtung Koblenz. Die Moselweinbahn nach Traben-Trarbach wurde gesperrt.
- Die RB 26 fährt südlich von Bonn zwischen Mainz und Brohl. Der SEV zwischen Brohl und Bonn wurde aufgrund von Straßenschäden vorübergehend eingestellt. National Express hat zwischen Sechtem und Bonn einen SEV organisiert.
- Die Pellenzstrecke ist westlich von Mayen gesperrt, Kaisersesch kann nicht angefahren werden. Die ab nächste Woche geplante Baumaßnahme in Thür findet wohl wie geplant statt.